Das ist neu in der 3. Auflage von Dr. Heike Raabs Ratgeber
Es war eins der ersten Bücher, die für Betroffene zum Thema Adipositas-OP erschienen ist. Damals hieß es noch „Gut essen rund um die Adipositas-OP“ und ich habe es gern empfohlen. Und das nicht nur, weil es mit 130 Rezepte für alle Phasen von der OP-Vorbereitung bis hin zum Speiseplan für dauerhaft gutes Essen mit Magenbypass, Schlauchmagen oder Omega-Loop-Bypass eine gute Hilfe für „was soll ich bloß kochen?“-Geplagte geboten hat.
Alle, die sich als Betroffene oder Angehörige mit dem Abenteuer Adipositas-OP beschäftigen, über die im Februar 2025 erschienene 3. Auflage freuen. Ob es sich für erfahrene Magen-OP-Profis lohnt, auf die Neuauflage umzusteigen? Ich habe mir mal die Änderungen angeschaut und gebe dir einen Überblick über die Inhalte und die Neuerungen.
(Frau Dr. Raab hat mir das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt)
(Fast) alles, was man vor der Adipositas-OP wissen sollte
Den Informationsteil ist fast 50 Seiten stark und bietet meiner Meinung nach einen guten Überblick. Einerseits stellt sie die üblichsten OP-Methoden vor (in der Neuauflage ergänzt durch den häufiger werden „Endosleeve“ und einem Abschnitt zur Therapie mittels der „GLP1-Abnehmspritze“).
Sehr gut gefällt mir der Überblicke über sehr viele Themen, die du im Bezug auf Essen in der Vorbereitung, rund um die OP und auf Dauer berücksichtigen solltest. Natürlich ersetzen diese Kurzinfos keine individuelle Beratung, aber fassen die wichtigsten Empfehlungen für das Essen vor dem Eingriff und einige typische Ernährungs-Stolpersteine, Beschwerden und zur Schwangerschaft nach der Magenverkleinerung gut zusammen.
Warum nur fast alles?
Die Tipps in diesem Buch beziehen sich wirklich auf Ernährung. Andere Aspekte wie Bewegung, notwendige medizinische und psychologische Untersuchungen, den Behandlungspfad und das Antragsverfahren werden nur sehr kurz angerissen nicht beschrieben. Dafür ist es nach wie vor sinnvoll, dich mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen oder gut moderierten Online-Foren auszutauschen und die Informationsveranstaltungen zu nutzen, die jedes Adipositas-Zentrum anbietet.
Wenn du dich in der Orientierungsphase befindest, kannst du dir hier meine „Checkliste vor OP“ herunterladen:
Gleichzeitig bekommst du meinen Newsletter. Er erscheint alle 1-4 Wochen und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Infos zum Datenschutz findest du hier
Minimale Aktualisierungen im Infoteil
Insgesamt ist sehr viel gleich geblieben, was bei einem Standardwerk natürlich ein Qualitätsmerkmal ist. Wenn ich richtig gelesen habe, hat sich nur an einer Stelle hat sich etwas ergänzt bzw. geändert, nämlich im Bezug auf die vorbereitende Eiweißphase, die in vielen Adipositazentren empfohlen wird. In den Zentren, in denen Frau Dr. Raab arbeitet, enthalten sie etwas mehr Kohlenhydrate als bei vielen anderen Empfehlungen. Da die Studienlage dazu sehr uneinheitlich ist, gibt es dort kein „richtig“ und „falsch“.
Was tun, wenn dein Zentrum etwas anderes empfiehlt?
Im Vorwort weist die Autorin darauf hin, dass es besonders im Bereich OP-Vorbereitung und für den Kostaufbau nach der OP keine einheitlichen Empfehlungen gibt. Darüber habe ich hier auch ausführlicher geschrieben. Es kann also sein, dass dein Adipositaszentrum dir andere Ernährungstipps gibt als im Buch. Natürlich gilt zunächst einmal das, was du mit deinem behandelnden Zentrum besprichst. Aber ich halte (bis auf einige Details) des Vorgehen im Buch, nämlich eine 3-wöchige Vorbereitungsphase und einen vorsichtigen Kostaufbau nach der OP für sehr sinnvoll, auch wenn es an manchen Stellen etwas „unbequemer“ ist.
Das steht im Rezeptteil
Wer wirklich Spaß am Kochen hat (oder jetzt erst Spaß am Kochen bekommen möchte), findet im Rezeptteil dieselben Vorschläge wie in der 2. Auflage.
Der Rezeptteil ist eingeteilt in die Abschnitte
- Shakes
- Suppen
- So schmeckt es nach der OP (Kostaufbau)
- Frühstücksideen
- kleine Hauptgerichte
- Aufstriche und Dipps
- Muffins und andere Kleinigkeiten
- Getränke
Hierbei gefällt mir die Mischung aus einfachen Gerichten und einige ungewöhnlichen Ideen (z.B. Handkäs-Suppe oder viele Rezepte mit Hülsenfrüchten) sehr gut – eine Gruppe Eiweiß-Lieferanten, die mit Recht mehr Aufmerksamkeit verdient. Besonders wenn die klassischen Proteinträger die Fleisch und Milchprodukte Probleme machen, sind gut verträgliche Alternativen wichtig.
Für wen lohnt es sich, die Neuauflage zu kaufen?
Wenn du den Klassiker schon besitzt, bist du wahrscheinlich schon länger operiert und hast die meisten Aktualisierungen sowieso schon mitbekommen. Da sie sich fast alle auf Vor-OP-Themen beziehen, kannst du deine 2. Auflage prima weiter nutzen.
Wenn du noch neu im Thema bist, egal ob selbst betroffen oder als AngehörigeR, bekommst du mit diesem Buch einen umfassenden Überblick – und das in der schönsten Aufmachung, die ich von Adipositas-OP-Büchern kenne: übersichtlich gestaltet mit vielen Zeichnungen und appetitlichen Fotos. Den beschriebenen Fragen merkt man an, dass hier eine Fachfrau mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung schreibt. Also falls du in diese Gruppe gehörst und Bücher generell hilfreich findest: meine Empfehlung!
Wo bekomme ich das Buch?
Der Vollständigkeit halber kommt hier noch einmal der Titel. Ich verlinke aus Überzeugung nicht zu Deutschlands größtem Online-Buchhändler ;), sondern direkt zum Verlag.
Dr. Heike Raab „Gut essen Adipositas-OP“, Trias-Verlag 23,00 €.
Wenn du dich mit anderen OP-Erfahrenen und -Interessierten austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine private Facebook-Gruppe „Adipositas-OP mein Weg“ ein. Dort siehst du als erste meine Tipps und bekommst sowohl von mir als auch von über 8000 sehr wertschätzenden Menschen Infos über ihren Weg mit starkem Übergewicht.
Übrigens: ich habe mich beim Schreiben gefragt, ob im Zeitalter des Internet Kochbücher überhaupt noch zeitgemäß sind. Ich selber habe mich sehr gefreut, mal wieder durch die Seiten zu blättern und mich ohne Ablenkung und Scrollen inspirieren zu lassen – und an EINER Stelle die wichtigsten Infos zur Hand zu haben. Wie ist es bei dir? Nutzt du Koch- und Ratgeber-Bücher oder kochst du nach Rezepten aus dem Netz? Schreib es gern in die Kommentare!
Ich bin letzte Woche Operiert worden und bekam einen Magenbypass.
Jetzt bin ich alleine und es fällt mir etwas schwer ohne Hilfe weiterzumachen
Ich wolltw wisswn ob sie mir etwas helfen könnten
Mit freundlichen Grüßen
Gertraud Grassl
Liebe Gertraud, es macht auf jeden Fall Sinn, auch nach der OP eine Ernährungsberaterin an deiner Seite zu haben. Du könntest bei der Kollegin fragen, die die vor der OP betreut hat oder bei deiner Krankenkasse nach weiteren anerkannten Beraterinnen fragen. Wenn du auf dieser Webseite unter „Angebote“ schaust, findest du die Infos dazu, wie ich arbeite. Weiter gutes Gelingen!
Gutes Essen nach der Adipositas OP
Ich gehöre zu der Fraktion Kochbuch. Natürlich gibt es auch schöne Gerichte im Internet, aber da unterscheiden sich selbst die selben Gerichte, dann findet man es nicht wieder usw.
Hallo Antje,
erstmal vielen Dank für deine tollen Ideen.
Ich bin jetzt ziemlich genau 6 Monate post OP und habe das Glück, mein Traumgewicht schon erreicht zu haben. (1,70 m groß, 74 Wunschgewicht, im Moment bei 72 kg) Gewichtsstillstand ist auch noch nicht erreicht 🙂
Ich mag tatsächlich alles, sowohl Kochbücher als auch Webrezepte. Ich habe verschiedene Konten auf unterschiedlichen Seiten für dortige Kochbücher und eine ganze Batterie an Papierkochbüchern im Schrank. Sogar 3 große Aktenorder für Rezepte aus Magazinen und Zeitschriften.
Ich kann nur ein einziges Rezept aus dem Kopf. Nur 2 Gerichte mache ich regelmäßig. Und ich probiere einfach sehr gerne aus. Vor 3 Wochen habe ich mie ein kleines Taschenbuch mit Rezepten für Wintereintöpfe an der Supermarktkasse gekauft. Das koche ich im moment rauf und runter 😉
Liebe Grüße
Liebe Reja, das liest sich, als würdest du sie wirklich NUTZEN! Ich kenne es sowohl von mir als auch von anderen, dass Kochbücher viiiiel Platz im Regal einnehmen und gepflegt Staub ansetzten, weil sie kaum genutzt werden ;)…dann weiter viel Freude dabei, viele neue leckere Gerichte auszuprobieren!